Verkehrshelfer gesucht Verkehrshelfer – Wieso, weshalb, warum? Pünktlich zum Schulbeginn durften wir Bürgermeister Klaus Häusle zu dem Thema ein paar Fragen stellen. Wir sind Riegelsberg: Schülerlotsendienst – was ist das? Klaus Häusle: Den Schülerlotsendienst gibt es seit 1953 und wird seither von der Deutschen Verkehrswacht e.V. erhalten und weiterentwickelt. Besonders Kinder und ältere Menschen verlassen sich gerne auf die Hilfe von Schülerlotsen, zum Beispiel beim Überqueren der Straße. Seit dem Schülerlotsen zum Einsatz kamen, hat es an von Lotsen gesicherten Übergängen keinen einzigen schweren oder gar tödlichen Unfall gegeben! Wir sind Riegelsberg: Hatten Sie persönlich schon einmal Berührung mit dem Thema Schülerlotsen? Klaus Häusle: Ich erinnere mich an den Lotsendienst aus meiner Schulzeit, da waren die Lotsen bei Wind und Wetter mit Umhang, Mütze und Kelle im Einsatz. In den 90er-Jahren wurde der Begriff übrigens durch „Verkehrshelfer“ ersetzt, da dieser umfassender ist und auch Elternlotsen miteinschließt. In Riegelsberg gibt es zur Zeit aber leider keine Lotsen. Wir sind Riegelsberg: Was sind die Aufgaben eines Schülerlotsen? Klaus Häusle: Zu den Aufgaben der Lotsen zählen, die Sicherung des Überwegs, die Sicherung an der Schulbus-Haltestelle, sowie die generelle Schulwegsicherung. Hierbei ist es wichtig, dass sie dabei entsprechende Regelkenntnisse und ein fundiertes Anwendungs- wissen haben. In der Ausbildung werden den Lotsen hierzu die Straßenverkehrsordnung, Anhalteweg und Geschwindigkeitsschätzung genau erläutert. Wir sind Riegelsberg: Wie kann man Schülerlotse werden? Klaus Häusle: Die Ausbildung führen Polizeibeamte oder Lehrer durch. In der Regel wird die Aufgabe von Polizeibeamten erfüllt, welche in Zusammenarbeit mit Lehrkräften geeignete Schüler auswählen. Die Schülerlotsenausbildung umfasst einen relativ kurzen Zeitraum. Insgesamt sind sechs Unterrichtsstunden à 45 Minuten angelegt. Auch die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs wird empfohlen. Die frisch ausgebildeten Lotsen werden nach Ihrer Ausbildung in der Praxis weiter von den Ausbildern begleitet, denn viele Fragen ergeben sich erst aus der Praxis. Die Förderung von sozialen und verantwortungsvollen Verhaltensweisen bei den Lotsen ist für Ausbilder und Lehrkräfte das oberste Ziel. Wir sind Riegelsberg: Was gehört dazu ein Schülerlotse zu sein? Klaus Häusle: Lotsen tragen durch Ihren Einsatz nicht nur zur Unfallvermeidung bei. Sie erfüllen auch eine wichtige gesellschaftliche und soziale Aufgabe. Rücksichtnahme, gegenseitige Achtung, Kooperationsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein müssen zu den Werten eines jeden Lotsen zählen. Insbesondere Heranwachsende orientieren sich stark am Verhalten der ihnen vertrauten Bezugspersonen. Ihrer Vorbildfunktion für Schüler und anderen Verkehrsteilnehmern sollten sich die Lotsen stets bewusst sein. „Verkehrshelfer erfüllen eine wichtige gesellschaftliche und soziale Aufgabe.“ Bürgermeister Klaus Häusle im Interview. Wir sind Riegelsberg: Wie kann man in Riegelsberg Schülerlotse werden? Klaus Häusle: Bei Interesse können Sie sich an den Ansprechpartner der Gemeindeverwaltung, Gemeindeinspektor Michael Konrad (Telefon: 06806 930134 / Mail: m.konrad@riegelsberg.de) wenden oder Sie setzen sich mit dem Lehrpersonal Ihrer Schule in Verbindung. Wir sind Riegelsberg: Wo wir gerade bei der Verkehrssicherheit auf den Riegelsberger Straßen sind: Ist Ihnen bewusst, dass einige Zebrastreifen der Gemeinde deutliche Mängel aufweisen? Klaus Häusle: Durchaus! Wir mussten die richtige Witterung abwarten, doch nun werden drei hochfrequentierte Zebrastreifen von der Gemeindeverwaltung saniert. In diesem Zuge werden auch einige Straßen mit entsprechenden Warnhinweisen versehen, um Verkehrsteilnehmer gezielt auf die noch ungeübten Verkehrsteilnehmer aufmerksam zu machen. Wir sind Riegelsberg: Danke Herr Häusle, dass Sie sich die Zeit für uns genommen haben! Klaus Häusle: Gerne! Die Sicherheit unserer Schulkinder und Bürger liegt der Gemeindeverwaltung sehr am Herzen und wir freuen uns über jeden Freiwilligen, der sich ehrenamtlich beteiligen möchte! Genauere Infos zum Thema Verkehrshelfer finden Sie auch unter: https://deutsche-verkehrswacht.de/ Seite 3