Die Zirkusprojektwoche der Lindenschule Riegelsberg Liebe Kinder, liebe Riegelsbergerinnen und Riegelsberger, Zirkus ist faszinierend für uns alle. Insbesondere aber für Kinder. Zirkusbesuche gehören für viele zu den schönsten Erinnerungen an die Kindheit. Es ist daher für Riegelsberg ein besonderes Ereignis wenn im Rahmen einer Projektwoche der Lindenschule mit Carl Althoff eine der größten und ältesten Zirkusfamilien ihre Zelte im Stadion am Wäldchen aufschlägt. Das Besondere an dieser Zirkuswoche ist, dass die Kinder bei den Darbietungen mitmachen und über Tage für die große Publikumsvorstellung trainieren. Für alle Kinder ein Erlebnis, das sie nie vergessen werden. Ich möchte daher der Initiative „Wir sind Riegelsberg“ und dem Schulförderverein danken. Sie haben durch ihre finanzielle Unterstützung dieses tolle Projekt ermöglicht und letztlich auf die Beine gestellt. Ich wünsche allen Kindern viel Spaß in der Manege und den Erwachsenen große Augen bei der Galavorstellung. Ihr Bürgermeister Klaus Häusle Wer hat geholfen? Wir haben uns sehr gefreut, dass die Intiative „Wir sind Riegelsberg“ und die Gemeinde Riegelsberg uns unterstützt haben und auch einen geeigneten Zeltplatz gefunden haben. Nur aufgrund der finanziellen Unterstützung der Intiative und unseres Fördervereins kann das Projekt überhaupt realisiert werden. Marie Kiefer, Schulleiterin der Lindenschule Wie sieht die Projektwoche aus? In der Projektwoche werden 120 Schüler der Lindenschule zu kleinen Artisten und lernen die Kunststücke der Akrobaten des Circus Carl Althoff. Eine Zirkusprojektwoche in Zusammenarbeit mit der Schule bietet viele pädagogische Möglichkeiten. Vom Einschätzen der eigenen Stärken und Schwächen über die Steigerung des Selbstwertgefühls bis hin zur Stärkung der gesamten Klassengemeinschaft. Es werden gewohnte Strukturen im Klassenverband aufgebrochen, so dass sich auch für leistungs- schwache Kinder neue Möglichkeiten ergeben sich in der Gemeinschaft zu positionieren. Der erste Teil der Projektwoche von Montag bis Freitag besteht aus dem Kennenlernen der Übungen und der Kunststücke. Hier wird fleißig geübt bishin zu einer Generalprobe. Es gibt Seiltanz, Bauchtanz, Fakire, Ponydressur, Trampolin, Clowns, Jongleure und vieles mehr. Das Highlight besteht aus der Vorführung vor Publikum am Samstag den 21. März 2020 um 15:00 Uhr. Die Schüler präsentieren ihre Darbietungen und freuen sich natürlich auf zahlrei- che Besucher. Eingeladen sind alle Eltern, Geschwister, Verwandte und natürlich auch alle anderen Besucher, zusammen mit den Schülern einen bunten Nachmittag zu erleben. Seite 2